WIR VERBINDEN UND UNTERSTÜTZEN

UNTERWASSERTECHNOLOGIEN IN DEUTSCHLAND





VISION.


Wir entwickeln in unserem Netzwerk neuartige Unterwasser-Technologien, die einen wichtigen Beitrag für die schonende Nutzung der Ozeane leisten. Am Anfang gilt es, die komplexen Wechselwirkungen in den Weltmeeren zu verstehen. Es schließen sich Aktivitäten zur Erkundung und Erfassung von spezifischen Nutzungsmöglichkeiten an, gefolgt von der Überwachung der Prozesse und möglichen Auswirkungen auf das sensible Umfeld.


 

RESSOURCEN DES MEERES ALS CHANCE

Unsere Vision ist der Aufbau einer Marke, die international wahrgenommen wird und das Qualitätsversprechen „High-Tech Made in Germany“ auch in dieser Wachstumsbranche vertritt.

Bisher werden deutsche Unternehmen, bedingt durch das Fehlen eines Systemführers, aber auch durch die geringen Firmengrößen, in internationalen Märkten kaum beachtet. Dies schlägt sich in einem sehr geringen Marktanteil nieder. Derzeit haben deutsche Unternehmen gerade einmal 3% Weltmarktanteil an der maritimen Technologie. Um dieses große Wachstumspotenzial auszuschöpfen, ist die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen maritimen Industrie durch Vernetzung von Spezialkompetenzen und Entwicklung von Systemen zu stärken.

Die Nutzung der Ressourcen der Tiefsee stellt eine enorme technisch-wissenschaftliche Herausforderung mit ebenso enormem Innovationspotenzial dar. Sie ist hinsichtlich der technologischen Herausforderungen durchaus mit anspruchsvollen Raumfahrtprogrammen, etwa einem Mondflug vergleichbar, hat aber erheblich mehr mögliche Rückwirkungen auf das menschliche Leben und die nationalen Volkswirtschaften.


 

WACHSTUM DURCH VERNETZUNG

Zu konstatieren ist eine deutliche Zunahme der Aktivitäten in der Tiefsee, insbesondere zur Erschließung neuer Öl- und Erdgasvorkommen und für den Unterwasserbergbau. Aufgrund des mittel- bis langfristig erwarteten weltweit stark steigenden Energiebedarfs werden zunehmend auch bisher als unwirtschaftlich betrachtete Vorkommen erschlossen sowie Energieträger wie Gashydrate aus schwer zugänglichen Gebieten des Meeres bzw. aus der Tiefsee als mögliche zukünftige Energiequellen identifiziert. Daher wird die Bedeutung umweltpolitischer Maßnahmen zum Schutz der Meeresfauna und -flora zunehmen. Als Folge werden zur Erforschung und Beobachtung der Tiefsee, Überwachung der Umwelt (Environmental Monitoring) und zur Kontrolle von Unterwasserbauwerken (Condition Monitoring) innovative Monitoringsysteme, sogenannte integrierte Subsea Monitoring Systeme, benötigt.

 


EIN NETZWERK ZUR BÜNDELUNG DES KNOW-HOW

Die Meeresforschung in Deutschland und ansatzweise auch die dazugehörige vorhandene maritime Industrie haben sich international einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Da in anderen Ländern bereits erheblich größere Ressourcen eingesetzt werden, ist es unabdingbar, das in Deutschland vorhandene Know-how zu bündeln, um den Nutzen zu maximieren und das Risiko zu minimieren. Dies erfordert jedoch ein Netzwerk, welches die vorhandenen Kompetenzen für eine volkswirtschaftlich notwendige Innovationsstrategie im Bereich der Tiefseetechnologie zusammenführt.


Mit der Subsea Monitoring-Technologie begleiten wir die Prozessketten der maritimen Industrie von der Rohstoff-Erkundung über die Produktion und Nachbereitung bis hin zum Sicherheits- und Umweltmanagement. Wir entwickeln effiziente Messmethoden, Kontroll- und Diagnosemöglichkeiten, um Gefährdungspotenziale auszuschalten und Umweltschädigungen zu vermeiden.

Mit der Umsetzung dieser Technologie-Konzepte wollen wir konstruktiv dazu beitragen, Ökonomie und Ökologie in den Weltmeeren in Einklang zu bringen und die Vitalität des erdumspannenden blauen Lebensquells auch für die Zukunft abzusichern.


 

MIT MEERESTECHNOLOGIE NACHHALTIG DIE ZUKUNFT GESTALTEN

Unser Netzwerk deckt mit seiner Vielfältigkeit die Bereiche Ozeanographie, Limnologie, Hydrologie, Offshore-Öl/Gas, Offshore-Wind sowie Unterwassertechnologie ab.


Es wird großer Wert darauf gelegt, unser Netzwerk gezielt zu erweitern und ergänzen sowie mit der Forschungslandschaft, wichtigen Institutionen und führenden Playern zu verbinden. Neben der strukturellen Ausrichtung des Netzwerkes steht die gemeinsame Technologieentwicklung im Fokus. Die Netzwerkpartner sind vor allem Unternehmen, die sich auf einzelne Komponenten spezialisiert haben.


Zukünftige Chancen, insbesondere im Bereich der industriellen Anwendungen, liegen in der Systemintegration, also der Entwicklung und dem Bau kompletter Systeme, die sich im Rahmen eines Netzwerkes leichter realisieren und vermarkten lassen.

Die Systemintegration ist folglich die übergeordnete Zielsetzung des Netzwerkes. Auf Basis der im Netzwerk vorhandenen Kompetenzen werden interessante zukunftsorientierte Projekt- bzw. Produktansätze identifiziert, priorisiert und vorangetrieben. Ferner erfolgt eine Unterstützung der Partner in den Feldern Marktanalyse, Marketingkonzeption und PR.

Share by: